Sekundarstufe 1

Der Calliope mini im Einsatz im Informatikunterricht

KMK-Strategie und Calliope mini
Ende 2016 hat die Kultusministerkonferenz das Strategiepapier “Bildung in der digitalen Welt” verabschiedet. Diese Strategie der KMK hat schnell für Bewegung im Bildungssystem gesorgt. Warum? Weil alle Bundesländer aufgefordert wurden, eine Antwort auf dieses Papier zu entwickeln.

KMK-Strategie und Calliope mini Projektbrief

Informationen zum Calliope-Projekt

Mitstreiter:innen für das eigene Vorhaben kann man aus ganz unterschiedlichen Gründen brauchen: als Unterstützung im Unterricht, als finanzielle Unterstützer oder einfach, um einem den Rücken zu stärken. Hier haben wir verschiedene Materialien zusammengestellt, die man nutzen kann, wenn man anderen etwas über den Calliope mini erzählen möchte.

Flyer (SEK I)


Calliope mini Klassensatz SEK 1

Im Calliope mini Klassensatz SEK 1 ist alles enthalten, um den Calliope mini schnell und einfach zusätzlich mit externen Sensoren und Aktoren zu erweitern.
Einfach anstecken, programmieren und ausprobieren!

• 20 Calliope mini Starterboxen
• 10 Feuchtigkeitssensoren
• 10 Ultraschall Entfernungssensoren

FÖRDERFÄHIG über den DIGITALPAKT

SEK 1 Klassensatz


Programmieren mit dem Calliope mini

Für die Programmierung mit dem Calliope mini stehen unterschiedliche Programmierwerkzeuge (Editoren) zur Verfügung.
Auf der Editoren-Seite gibt es alle wichtigen Informationen für die Auswahl der geeigneten Programmierumgebung, von der visuellen Blockprogrammierung bis zur textbasierten Programmierung, wie z.B. Python.

Programmieren


Unterrichtsmaterial

Für das Unterrichten mit dem Calliope mini in der Sekundarstufe I bieten wir ausgewähltes, an den Lehrplan angelehntes Unterrichtsmaterial an. Die angeleiteten Unterrichtseinheiten beinhalten herunterladbare, bearbeitbare Ressourcen, die die Grundlagen der Informatik bis zu kreativen Designprojekten in der Sekundarstufe I abdecken.

Unterrichtsmaterial

Der Persen Verlag veröffentlicht ein weiteres Arbeitsheft für Lehrer:innen und Schüler:innen zum Unterrichten mit dem Calliope mini, diesmal für die Klassenstufe 5 und 6 der Sekundarstufe I.

Ansehen

Die Programmierung in diesem Arbeitsheft erfolgt mit dem MakeCode Editor.

Westermann bietet in dem Kapital „Experimentieren mit dem Mikrocontroller Calliope“ des Buches „Praxis Informatik - Ausgabe 2021 für Nordrhein-Westfalen“ einen Einstieg in die Programmierung.

Ansehen

Programmiert wird in diesem Buch mit dem Open Roberta Lab Editor.

Einen Überblick über veröffentlichte Lehr- und Lernmaterialien bietet die Schulmaterial-Sammlung.
Hier kann u.a. nach Schultypen, Editoren und Bundesländern gefiltert werden.

Schulmaterial


Fortbildungen

Wir bieten unterschiedliche Fortbildungsformate für den Einstieg, die Vertiefung, aber auch für den Austausch im Netzwerk an. Die Fortbildungen finden aktuell alle online als Live-Veranstaltungen statt bzw. stehen als Video zum Abruf zur Verfügung.

Kompakt - 2 x 3 Stunden. Die Online-Schulungen für den Einsatz des Calliope mini im Informatikunterricht, verstehen sich schulformübergreifend und auf den Lehrplan abgestimmt.

Online-Schulung SEK I

Das Calliope mini Experts Programm startet zu jedem Schulhalbjahr, läuft über fünf Monate und richtet sich an alle Lehrkräfte, Pädagog:innen und Schulleitungen.

Calliope mini Experts

Die Calliope-Fortbildungen mit regelmäßigen einstündigen Online-Sessions sowie ein MOOC zum Selbstlernen bieten zusätzlich zu einer Einführung viele Tipps für den Unterricht.

Fortbildungen


Calliope mini & iPad

Hier findet ihr Tipps und Tricks für die Möglichkeiten, den Calliope mini mit dem iPad zu programmieren sowie eine Auswahl an extra iPad-Materialien.

iPad


Persönlichen Online-Termin vereinbaren

Ihr habt noch Fragen?
Wir bieten individuelle Online-Termine an, um über Themen zu informieren, die euch interessieren, wie z.B. die Unterschiede zwischen dem Klassensatz GS und SEK I, Programmierumgebungen und Unterrichtsmaterial.

Termin vereinbaren

Funktionen im Überblick

Der Calliope mini ist vollgepackt mit unterschiedlichen Eingängen, Ausgängen und Sensoren sowie Funk- und Bluetooth-Funktion.

So funktioniert's!

Grundlagen

Die Ausgaben, Eingaben und Sensoren vom Calliope mini steuern und erste Sequenzen, Schleifen und Bedingungen erstellen.

Grundlagen

Erweiterungen

Ob CO2-Ampel, Gamecontroller oder Bewässerungsanlage. Mit Hilfe der vielen Erweiterungen sind die Möglichkeiten unbegrenzt.

Anschließen und loslegen!