Grundlagen
Der Calliope mini wurde mit Sorgfalt und für den Schuleinsatz entwickelt und ist sicher in der Verwendung.
Im Gegensatz zu Geräten, die du im Elektronikmarkt kaufst, befindet er sich allerdings nicht in einem Gehäuse und die Bauteile liegen offen. Das ist so gewollt – wir möchten, dass du siehst, wie das Gerät aufgebaut ist und wo welche Funktionen verortet sind. Du musst deshalb aber auch besonders behutsam damit umgehen.
Ein wichtiger Punkt ist , die Übertragung von elektrostatischer Aufladung zu vermeiden. Fasse eine metallische Oberfläche wie ein Tischbein oder die Heizung an, bevor du mit dem mini arbeitest. Damit „erdest“ du dich – eine kurze Berührung reicht schon.
Wenn Du sichergestellt hast, dass du nicht mehr aufgeladen bist, kannst du loslegen und deinen Calliope mini anschließen.
Schau Dir das Gerät regelmäßig genauer an. Sind eventuell Bauteile kaputt oder sehen sie ungewöhnlich aus? Wird etwas besonders heiß?
Falls das so ist, trenne den Calliope mini sofort vom Strom und schicke uns eine Mail an austausch@calliope.cc.
Wenn du deinen mini gekauft hast, wende dich bitte an den Händler bei dem du den Calliope mini erworben hast.
Die Grundidee von Calliope mini ist die Verwendung im Klassenzimmer, wo Lehrkräfte ein wachsames Auge auf die Geräte haben.
Der Calliope mini sollte also auch nach der Benutzung zu Hause pfleglich behandelt und an einem trockenen Ort gelagert werden.
Wenn du Fragen hast, findest du auf dieser Seite einige Tipps und Tricks. Schau dir gerne unsere Seite „Übersicht“ an, dort findest du auch Informationen zu den Bauteilen und Infos zu tollen Experimenten.
Bitte die folgenden Hinweise unbedingt beachten:
Transportiere Calliope mini am besten in dem Anti-Statik-Beutel, in dem du ihn bekommen hast. Denke daran, dich zu erden (siehe oben), um Schäden zu vermeiden.
Fasse deinen mini nur an den Ecken an und berühre die Bauteile nicht, wenn er an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Nutze nur den Batteriehalter oder ein geeignetes USB-Kabel, um mini mit Strom zu versorgen. Zu hohe Spannungen können dem mini schaden und Bauteile zerstören.
Der USB-Anschluss darf nur mit einem Computer verbunden werden.
Bei Nichtgebrauch bitte immer vom Computer trennen.
Der Calliope mini soll nie gleichzeitig mit USB und Batterie betrieben werden!
Wenn dein mini mit dem Computer verbunden ist, dann achte darauf, dass der Batteriehalter nicht mit dem mini verbunden oder zumindest ausgeschaltet (Schalter auf "OFF") ist.
Im Batteriebetrieb darf der Calliope mini ausschließlich mit Batterien des Typs AAA bzw. LR03 (Batteriefach) betrieben werden.
Die an den Calliope mini angelegte Spannung darf in keinem Fall 3,3 Volt überschreiten.
Die externe Motorunterstützung darf nur mit einer 9V Batterie (bzw. 6LR61) betrieben werden. Ein Betrieb mit Akkumulatoren ist nicht erlaubt.
Benutze ein defektes mini-Board nicht weiter. Wenn du Schäden entdeckst, wende dich unverzüglich an austausch@calliope.cc.
Das beiliegende Handbuch zum Calliope mini findet sich hier.
Die Schnellstart-Anleitung kann calliope_booklet_2_0f.pdf.
Das Sicherheitsdatenblatt zum Calliope mini findet sich hier.
Für die zukünftige Nutzung, das Sicherheitsdatenblatt bitte sorgfältig aufbewahren.
FCC ID: 2AQMD-CALLIOPE-V13
IC: 24686-CALLIOPEV13
TELEC: 001-A15055
Bluetooth Version: V4.0 Bluetooth Low Energy
Frequenzbereich: 2402MHz bis 2480MHz
Zertifikate
FCC 2.0
EMC Test Report 2.0
FCC Test Report 2.0
CE Zertifizierung 2.0 B
CE Zertifizierung 2.0 A
CE Test Report 2.0
CE Zertifizierung 1.3
CE Test Report 1.3
RF Test Report
EMC Test Report
FCC Test Report 1.3
EAC Zertifikat
CRT Zertifikat
ESA-Zertifizierung (für die Nutzung auf der internationalen Raumstation)
ESA EMC-Text-Report